Nicht schweigen, nicht hinnehmen, reden.
7. November 2017Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz schadet Unternehmen und Mitarbeitern. Arbeits- und GesundheitspsychologInnen der IBG moderieren Anlassfälle und schützen das Betriebsklima. Vor etwa einem Monat kam die Initiative #metoo ins Rollen. Belästigung am Arbeitsplatz ist aber kein Novum. Die Arbeits- und GesundheitspsychologInnen der IBG beschöftigen sich seit Jahrzehnten mit den Facetten zwischen-menschlicher… mehr
„Frühaufsteher oder Langschläfer“
11. Oktober 2017Wie unser persönlicher Zeit-Typ mit den realen Arbeitszeiten zusammenpasst. Jeder Mensch verfügt über eine genetisch vorgegebene Zeitprägung. Die Berücksichtigung der Zeit-Typen am Arbeitsplatz verbessert die Produktivität. Selbst bei Schichtarbeit erzielen Optimierungsmaßnahmen zählbare Effekte. Tag und Nacht spielen für den menschlichen Körper eine bestimmende Rolle. Die Erklärung, warum dies so ist, hat… mehr
AUA unter Begleitung von IBG mit BGF Gütesiegel ausgezeichnet
25. September 2017BGF Gütesiegel für „Cabin ready for Health“ bei Austrian Airlines in Zusammenarbeit mit IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement Das Projekt „Cabin ready for Health“ der Austrian Airlines wurde mit dem BGF Gütesiegel ausgezeichnet. Das AUA-Projekt wurde in Kooperation mit dem Gesundheitsdienstleister IBG Innovatives Betriebliches Gesundheitsmanagement umgesetzt. Laufzeit drei Jahre Nach dem… mehr
Digitaler Wandel
11. Juni 2017Digitaler Wandel braucht flexibleren ArbeitnehmerInnenschutz Das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ASchG soll gewährleisten, dass Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unversehrt ihre Arbeit verrichten können. Mit anderen Worten Es muss sichergestellt sein, dass die Belegschaft durch Arbeit keinen körperlichen oder psychischen Schaden nimmt. Da Unversehrtheit die Voraussetzung ist, um überhaupt produktiv arbeiten zu können, liefert das… mehr
Arbeitsmedizin ohne Arbeitsmediziner?
14. Mai 2017In Österreich fehlen flächendeckend ArbeitsmedizinerInnen. Unternehmen können zunehmend nicht mehr im Rahmen des Arbeitnhmerinnenschutzgesetzes (ASchG) betreut werden, weil es an Fachpersonal fehlt. Immer mehr heimische Unternehmen können aus Mangel an Medizinern arbeitsmedizinisch nicht mehr betreut werden. Gesetz zum Schutz der ArbeitnehmerInnen ist zunehmend unvollziehbar Industrieland Oberösterreich besonders stark betroffen In Österreich… mehr
12-Stunden-Arbeitstag führt in die Frühpension
16. April 2017Aus gesundheitlicher, betriebs- und volkswirtschaftlicher Sicht ist eine Ausweitung des Arbeitstages auf 12 Stunden für die überwiegende Mehrheit abzulehnen. Wien (OTS) – 1. Jede Arbeitszeitreform zieht Verdichtungen und Rationalisierung nach sich, die bis an die Grenze der menschlichen Belastbarkeit gehen. Das ist der Gang der Industrie- und Arbeitszeitentwicklung. Der 8-Stunden-Arbeitstag ist so… mehr